Förderverein

Die BUGA 2031: Mehr als eine Gartenschau – ein Zukunftslabor für NRW

Wuppertal und das gesamte Bergische Städtedreieck befinden sich auf einem spannenden Zukunftskurs. Mit der Bundesgartenschau (BUGA) 2031 entsteht hier nicht einfach nur ein herausragendes Event, sondern ein Impulsgeber, der weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlen wird. Eingebettet in die „goldene Reihe“ zukunftsweisender Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen – von der Regionale 2025 über die Landesgartenschauen in Neuss und Kleve bis hin zur internationalen Kunstbiennale Manifesta und der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 – setzt die BUGA nachhaltige ökologische, kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Akzente.

Wuppertal nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Die Stadt, gemeinsam mit Solingen und Remscheid, steht im Zentrum eines großen Zukunftsraums. Die Vernetzung und Kooperation innerhalb des Städtedreiecks bieten enorme Chancen, die Region langfristig als attraktive Erlebnis- und Kulturregion zu positionieren. Schloss Burg und die Müngstener Brücke – zwei kulturelle Leuchttürme, von denen letztere aktuell den UNESCO-Weltkulturerbe-Status anstrebt – zeigen bereits heute, welche Potenziale die Region besitzt.

Doch Wuppertal bietet noch viel mehr: eine kreative und innovative Stadtgesellschaft, kulturelle Highlights wie die weltbekannte Schwebebahn, das einzigartige Erbe von Tanz-Ikone Pina Bausch, die inspirierende Junior Uni sowie das geplante Pina-Bausch-Zentrum. Diese Vielfalt und Innovationskraft bilden das Fundament der BUGA 2031 als kulturelles Labor, das Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert.

Dabei ist die Bundesgartenschau nicht nur ein isoliertes Großprojekt, sondern Ausdruck einer lebendigen und wachsenden Bewegung für eine positive Stadtentwicklung. In zahlreichen Initiativen, Projekten und gemeinschaftlichen Aktionen engagieren sich bereits heute viele Bürgerinnen und Bürger aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Sie alle setzen sich ein für ein lebenswertes, zukunftsfähiges Wuppertal, das Perspektiven bietet und in dem Gemeinschaft großgeschrieben wird.

Das wachsende Engagement von Vereinen, Institutionen, Politik und Verwaltung zeigt deutlich, wie groß die Sehnsucht nach einer positiven und nachhaltigen Entwicklung der Stadt ist. Wichtig ist es, offen und konstruktiv miteinander zu sprechen, um Skepsis und Hürden gemeinsam zu überwinden. Es geht darum, voneinander zu lernen, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwickeln.

Als Förderverein sehen wir es als unsere zentrale Aufgabe, diese positive Energie weiter zu stärken und Menschen zusammenzubringen. Wir sind überzeugt, dass Offenheit, gegenseitige Wertschätzung und entschlossene Kooperation die Schlüssel zum Erfolg sind. Die BUGA 2031 ist daher nicht nur eine Chance, sondern auch ein klarer Auftrag: Gemeinsam gestalten wir ein Wuppertal der Zukunft, das nachhaltig, attraktiv und lebendig ist.

Die Reise zur BUGA 2031 zeigt bereits jetzt, dass die Stadtgesellschaft bereit ist, Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen. Werden auch Sie Teil dieser Bewegung!

Mehr Informationen dazu finden Sie in der Sonderveröffentlichung der Westdeutschen Zeitung vom 5. April 2025. Die vollständigen Seiten stehen Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung.

Gesicht zeigen für die BUGA: Seite 1 pdf

Über den Tellerrand schauen: Seite 2 pdf